Alte englische Rosen – Duft, Charme & Blütenzauber am Gartenzaun

Der Frühling ist da – und mit ihm die Sehnsucht nach Duft, Farbe und Romantik im Garten. Was passt da besser als ein Koppelzaun, eingefasst mit herrlich blühenden, alten englischen Rosen? Diese Rosen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine echte Liebeserklärung an traditionelle Gartenkunst.
Alte englische Rosen verbinden das Beste aus zwei Welten: die nostalgische Blütenform historischer Sorten mit der Robustheit und Blühfreude moderner Züchtungen. Viele dieser Sorten stammen von dem legendären Züchter David Austin, der das romantische Flair alter Rosen ins Heute geholt hat. Sie blühen oft mehrfach im Jahr, sind robust und duften – sagen wir’s ehrlich – einfach unwiderstehlich.

Verschiedene alte englische Rosensorten blühen den geanzen Sommer über. Ein Koppelzaun dient als Rankhilfe.

Bauanleitung: Einfacher Koppelzaun mit Rundholz

Material:

  • Kesseldruckimprägnierte Rundpfosten (⌀ 8–10 cm, Länge ca. 160–180 cm)

  • Querliegende Rundstangen, halbiert (⌀ 6–8 cm, Länge je nach Abstand)

  • Einschlaghülsen oder Beton für Pfostenfundamente

  • Nicht rostende Zimmermannsschrauben, ODER: Flacheisen- oder Einschubbeschläge zur Befestigung der Querstangen

Werkzeug:

  • Vorschlaghammer oder Erdbohrer

  • Wasserwaage & Maßband

  • Akkuschrauber/Schrauben oder Nägel

Einschlagen mit Einschlaghülsen (für leichten Boden) oder Einbetonieren (für Stabilität & Langlebigkeit)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Pfosten setzen:

    • Abstand: ca. 1,80 m bis max. 2,20 m zwischen den Pfosten

    • Einschlagen mit Einschlaghülsen (für leichten Boden) oder Einbetonieren (für Stabilität & Langlebigkeit)

    • Höhe über Boden: ca. 1,20 m sichtbar

  2. Querstreben montieren:

    • Zwei Rundstangen: eine in ca. 35–40 cm Höhe, die zweite in ca. 100–110 cm Höhe

    • Mit Flacheisenbeschlägen oder Schrauben an den Pfosten befestigen

  3. Optionale Stabilisierung:

    • Diagonalverstrebung an den Enden bei langen Zaunstücken oder Hanglage

Hinweis:

  • Bei Tierhaltung: unteren Bereich mit Maschendraht (50–80 cm hoch) sichern und am besten 15 cm in das Erdreich eingraben.

  • Bei Rosenhecke: Zaun auf Innenseite bepflanzen, Abstand zur Pflanze ca. 30–40 cm

Koppelzaun mit halbrunden Stangen


Empfohlene Rosensorten für die Hecke:

  • Gertrude Jekyll – aufrechter, duftender Klassiker

  • The Generous Gardener – locker wachsend, ideal für Zäune

  • Heritage – romantisch und duftintensiv

  • Mary Rose – robust und zuverlässig blühend

  • Rosa rugosa – pflegeleicht, bienenfreundlich, herbstliche Hagebutten

  • Rosa canina – heimisch, locker wachsend, ideal für naturnahe Übergänge

Pflanzanleitung für Rosen:

  1. Zeitpunkt: Ideal ist das Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (Oktober)

  2. Boden vorbereiten: Auflockern, Steine und Wurzelreste entfernen, ggf. Sand oder Kompost einarbeiten

  3. Pflanzloch: Mind. doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen (ca. 40 x 40 x 40 cm)

  4. Wurzeln wässern: Containerrosen gut durchfeuchten, wurzelnackte Rosen vorher 2–4 Std. in Wasser stellen

  5. Einsetzen: Veredelungsstelle (Knubbel am Triebansatz) sollte ca. 5 cm unter der Erde liegen

  6. Erde auffüllen & festtreten: Sorgfältig andrücken und eine kleine Gießmulde formen

  7. Angießen: Gründlich wässern, ggf. mulchen zur Feuchtigkeitsspeicherung

Geeignete Bodendecker zwischen den Rosen:

  • Waldsteinia ternata – robust, immergrün

  • Katzenminze (Nepeta faassenii) – duftend, bienenfreundlich

  • Thymianarten (z. B. Sandthymian) – trockenheitsresistent

  • Geranium Rozanne – lang blühend, wuchernd

  • Kleines Immergrün (Vinca minor) – schattentolerant

Ergebnis: Eine natürliche, romantische Grundstücksgrenze aus duftenden Rosen, dekorativen Bodendeckern und rustikalem Zaun – ideal für Gartenliebhaber*innen mit Blick fürs Detail und Nachhaltigkeit.

Schwedischen Stangenzaun bauen

Ob romantisch, naturnah oder klassisch – eine blühende Rosenhecke bringt nicht nur Struktur, sondern auch Duft, Leben und Charme an jede Grundstücksgrenze. Die Kombination aus robusten Rosen, pflegeleichten Bodendeckern und einem einfachen Koppelzaun schafft eine langlebige, einladende Begrenzung mit Charakter.

Wer es jedoch noch bäuerlicher und rustikaler mag, für den könnte auch ein originaler schwedischer Stangenzaun die richtige Wahl sein – ganz ohne Schrauben, dafür mit viel Geschichte und handwerklicher Seele.


👉 Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du einen schwedischen Zaun – Anleitung bei Greenville

Weiter
Weiter

TinyTwins - Zwei kleine Welten, ein Zuhause