Greenville AG

View Original

Hausbau mit oder ohne Keller?

Wer ein neues Haus bauen wird, hat sicherlich schon oft den Spruch irgendwo gehört “Ein Haus ohne Keller ist kein richtiges Haus”.

Was ist wahr daran und was sind die wichtigsten Pro und Kontra Kellerbau? Wir hoffen, alle Ihre Fragen in diesem Artikel zu beantworten. Am Ende des Artikels zeigen wir Ihnen auf, wieviel Stauraum die gängigen Einrichtungsgegenstände einnehmen und ob es sich lohnt, den Hausbau mit oder ohne Keller zu planen.

Sie möchten das Wichtigste darüber inkl. Videoaufnahmen einer Hausbaustelle von Greenville lieber in einem Video direkt von Carmen Knote erfahren? Klicken Sie hier um direkt an die Stelle im Artikel mit dem Video zu gelangen.

Hausbau mit oder ohne Keller? Carmen Knote klärt auf

Image caption text here.

Die Frage, ob es beim Hausbau besser ist, mit oder ohne Keller zu planen, lässt sich, wie Sie sicher bereits ahnen, nicht so pauschal beantworten, sondern sie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Budget

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen einen Keller ist das Budget. Ein Haus ohne Keller kann bis zu 80.000 € günstiger sein als ein Haus mit Keller. Die Kosten für den Keller machen in der Regel etwa 10 bis 15% der gesamten Baukosten aus.

Voll oder Teilunterkellerung

Tipp aus jahrelanger Praxis:

“Vermeiden Sie es unbedingt, einen Teil Ihres Hauses zu unterkellern und den anderen Teil mit der Bodenplatte weitergehen zu lassen”

Wieso? Die statische Unterstützung dieser Bodenplatte wird in der Regel so aufwändig, dass es durchaus Sinn macht, das ganze Haus zu unterkellern. Lassen Sie sich den Break-Even durch ein kompetentes Bauträger-Unternehmen ausrechnen.

Ob eine Voll- oder Teilunterkellerung ratsam ist, hängt ebenfalls von der Ausrichtung des Gebäudes und der Zuwegung ab. Falls eine Teilunterkellerung möglich ist, können Sie hier richtig viel Geld sparen.

Image caption text here.

Das Kellergeschoss ist zusätzlicher Wohnraum. Die Treppe in den Keller, WC und Hauswirtschaftsraum werden hangseitig geplant und dienen dadurch als statische Stützung des Hangs.

Lage des Grundstücks

Je teurer und kleiner der Baugrund, desto mehr Nutz- und Wohnfläche muss herausspringen!

Diese einfache Regel bestimmt, dass oft in Städten mit hohen Grundstückpreisen kaum jemand auf einen Keller verzichtet. Sollten Sie aber in Besitz eines grösseren Grundstückes sein und können Sie darauf grosszügig bauen, investieren Sie Ihr Geld lieber über der Erde.

Boden

Fels, Torf oder ein hoher Grundwasserspiegel erschweren die Grabung eines Kellers und führen zu Kostenexplosionen und Sie sind besser beraten hier ein Keller zum Vornherein schon bei der Planung auszuschliessen. Ein kompetenter und vertrauenswürdiger Architekt wird Ihnen hier eine Bodenprobe empfehlen, um genau solche Kostenexplosionen zu vermeiden.

Wieviel Stauraum benötige ich ungefähr?

Damit Sie sich vorstellen können, wieviel Stauraum sie brauchen, hier ein paar Punkte die Sie miteinkalkulieren sollten:

  • Waschmaschine und Trockner: 2 Meter

  • Vorratsschrank: 2-3 Meter

  • Heizung und Lüftung: 3 Meter

  • Kisten für Weihnachtsdeko: 2-3 Meter

  • Wintersachen: 1 Meter

  • Schuhe: 1 Meter plus

  • Hobbyausrüstung wie Ski-, Golf oder Fahhradausrüstung: 2 Meter plus

  • Hobbybereiche mit Werkbank, Basteltisch: 2-4 Meter

  • Wollen Sie eine Sauna im Keller einbauen? Rechnen Sie dafür 4 Quadratmeter

Profi-Tipp aus Erfahrung:

Wenn Sie total nicht mehr als 50 Meter zusätzlichen Stauraum benötigen können Sie auf einen Keller verzichten, denn ein guter Planer integriert diesen Stauraum im Haus oder einem Nebengebäude.

Falls Sie ein begeisterter Heimwerker, ein Bastler oder Sammler sind, kommen Sie ohne einen Keller nur sehr schwer aus. Auch eine Weinsammlung gehört in den Keller, das liegt auf der Hand.

Ein praktischer Mudroom, wie wir ihn für unsere Bauherren planen

Wohin geht der Trend?

Unserer Meinung nach, geht der Trend in Richtung “Bauen ohne Keller” - Heizungskeller werden mehr und mehr durch einen praktischen “Mudroom” abgelöst, indem die Heizung, Waschmaschine oder die Bastelecke untergebracht sind. Weitere Vorteile eines Mudrooms sind:

  1. Schmutz und Unordnung bleiben draußen: Ein Mudroom bietet einen separaten Raum, in dem Schmutz, Schlamm und Unordnung von draußen bleiben. Dies hilft dabei, den Rest des Hauses sauber zu halten.

  2. Schutz der Fußböden: Durch das Entfernen von Schuhen und Stiefeln im Mudroom können die Fußböden im Rest des Hauses vor Schmutz, Wasser und anderen Verschmutzungen geschützt werden.

  3. Ein Mudroom bietet einen praktischen Platz, um Haustiere zu füttern, zu bürsten und sie vor dem Betreten des Hauses zu reinigen.

Schauen Sie hier das Video von Carmen Knote zum Thema “Hausbau mit oder ohne Keller?

Shownotes

See this gallery in the original post